
WIEHAG
Wir sind Pioniere
im Ingenieurholzbau.
WIEHAG ist ein österreichisches Ingenieurholzbau-Unternehmen mit Sitz in Altheim. Unsere Erfahrung macht uns zu Partnern für zukunftsorientierte und kreative Gebäudeideen in Holz auf der ganzen Welt.
Dafür verbinden wir unsere führende Ingenieurskompetenz mit unserer leistungsfähigen Produktion und bringen dadurch den nachwachsenden Rohstoff Holz für klimafreundliches Bauen zum Tragen. Wir beweisen, dass es möglich ist, ökologisch und sozial zu handeln und dabei erfolgreich zu sein.
WIEHAG auf einen Blick
- Seit 1849 ein Familienbetrieb in 5. Generation
- Kernkompetenz Ingenieurholzbau – vom Engineering bis zur fix fertigen Montage
- Märkte international mit Vertriebsstandorten in Altheim (A), London (UK), Bilbao (ESP), Eningen (D)
- Produktionsstandort für BSH – Holzkonstruktionen auf 22 Hektar Betriebsfläche mit Produktionskapazität in Höhe von rund 80.000 m³
- 360 Mitarbeiter – davon 25 Holzbauingenieure
- Grüne Fabrik: Erzeugung unseres Wärme- und Strombedarfs aus eigener Biomasse

Meilensteine
im Ingenieurholzbau
Unsere Geschichte
Mit unserer rund 170-jährigen Geschichte haben wir die Entwicklung des Ingenieurholzbau wesentlich geprägt.
Auch heute sind wir Vorreiter in der Holzbaubranche und geben in puncto Ingenieurskompetenz, Pionierbauten und Nachhaltigkeit den Ton an.
Holzbauerfahrung
seit Generationen
Seit dem Jahr 1849 betreibt die Familie Wiesner ununterbrochen in 5. Generation Holzbau.
Zimmermeister Josef Wiesner war der Gründer. Er hat sich im Mai 1849 in Altheim/Oberösterreich in das Zunftbuch des ehrsamen Zimmerhandwerks eintragen lassen. Aus einer Werkstatt und einem Abbundplatz im Freien entsteht ein weltweit tätiges Holzbauunternehmen.

Sägewerkshalle in Zollinger Bauweise
Für den Bau einer freitragenden Sägewerkshalle im Jahr 1928 für den eigenen Betrieb bedient sich die WIEHAG Zimmerei des Patents von Friedrich Zollinger. Dieser hat die nach ihm benannte „Zollinger-Bauweise“ 1923 patentieren lassen. Es entsteht eine beeindruckende Konstruktion, die erst im Jahr 1950 wegen der Schaffung anderer Neubauten weichen muss. Schon damals zeigt sich WIEHAG offen für technische Neuerungen.

Dreieck-Streben-Bau
Es beginnt mit der Lizenz für die Herstellung von DSB-Trägern, die im Jahr 1953 erworben wird. Es handelt sich dabei um eine Fachholzkonstruktion. Mit dieser neuen Technik kann nicht nur Material eingespart, sondern auch größere Spannweiten erzielt werden.
Schon 1957 kann der hundertste Dachstuhl von WIEHAG gefeiert werden.

Kämpf-Stegträger
Im Jahr 1958 wird der nächste Schritt in der Entwicklung der Holzleimbauweise gesetzt. WIEHAG startet mit der Produktion von Kämpf-Stegträgern.
Basismaterial für diese Technik sind Bretter, die hochkant, lagenweise um ca. 15 Grad verschränkt, flächig verleimt werden. Es handelt sich um eine sehr ressourcenschonende Bauweise, die allerdings sehr arbeitsintensiv ist.

Hetzer-Träger
Der Beginn der Brettschichtholzproduktion bei WIEHAG: Seit dem Jahr 1964 werden bei WIEHAG durchgehend sogenannte Hetzer-Träger, heute als Brettschichtholzträger bezeichnet, produziert. Die Ära der großen Spannweiten und freitragenden Konstruktionen aus Holz beginnt und WIEHAG setzt rasch neue Maßstäbe.

Frühe Pionierbauten,
die in die Zukunft weisen
Austria Pavillon auf der New Yorker Weltausstellung – Eine Pionierleistung in der Vorfertigung (1964)
Der österreichische Stararchitekt Gustav Peichl gewinnt mit seinem Entwurf den Wettbewerb für die Errichtung dieses Ausstellungsbaus. „Dass Holz seit Jahrhunderten ein Hauptmaterial heimischer Baukunst ist und heute ein wertvolles Exportgut Österreichs ist“ sollte damals schon zur Geltung kommen. Darüber hinaus, dass sich der Baustoff Holz, dank WIEHAG Engineering, hervorragend für die Vorfabrikation eignet. Die Einzelteile des im Baukastenprinzips geplanten Pavillons wurden bei WIEHAG in Altheim vorgefertigt und im Montageverfahren in New York auf der Baustelle zusammengefügt.

Die Klagenfurter Messehalle – Die größte Holzleimbau-Halle Europas
Zum damaligen Zeitpunkt stellte die Errichtung der fast 100m weitgespannten Bogenbinderhalle eine unglaubliche technische wie organisatorische Leistung dar. Noch nie wurde zudem ein so großes Holzbauwerk für eine so hohe Schneelast, nämlich 200kg/m², bemessen.
Die einzelnen Leimbinder wurden im Werk in einer Länge von 55,5m hergestellt, für den Transport auf der Bahn in drei Teile zerlegt, um dann auf der Baustelle mittels eines patentierten Montagestoßes wieder vereinigt zu werden.
Die Halle wird nicht nur von der Allgemeinheit uneingeschränkt bewundert, sondern auch von Holzbaustatikern, ausländischen wie inländischen als Pionierleistung des Holzleimbaus bezeichnet.

Öko-Kraftakt
Nicht nur weit gespannt, sondern auch bärenstark!
Wie viele Bundesheer-Panzer kann WIEHAG auf einen 30m weit gespannten Hochleistungsträger hängen? Mit dieser Frage lud WIEHAG am 30.10.1996 Medien und Fachpublikum in das WIEHAG-Werk zu einem wahren Holzbauspektakel.
Der Reihe nach werden 5 Bundesheer-Panzer aus der Kaserne Ried im Innkreis auf einen von WIEHAG entwickelten Hochleistungsträger gehängt, der als Wechselträger zwischen zwei Hallenschiffen der eigenen Produktion dient. Der Fachwerksträger aus Holz trägt an jedem der drei Viertelpunkte rund 80 Tonnen. WIEHAG stellt wieder einmal seine Engineering-Kompetenz und seinen Pioniergeist unter Beweis.

Neue Maßstäbe in der industriellen Fertigung von BSH-Projektbauteilen
WIEHAG setzt auf die Zukunft des Holzbaus und eröffnet 1999 das modernste und größte Produktionswerk für Projektbauteile mit einer Vielzahl von Innovationen. Beispielhaft wird erstmals eine Leit- und Steuerungstechnik programmiert und eingesetzt, wo im Verbund mit Arbeitsvorbereitung und Konstruktion Fertigungsaufträge online übernommen werden können. Die weltweit erste CNC-Presse für Leimbauteile bis zu 50 Metern wird in enger Zusammenarbeit mit dem Maschinenhersteller erfolgreich entwickelt und gebaut. In gleicher Weise auch ein CNC-Bearbeitungszentrum für die überlangen Träger.

An vorderster Front
gegen Stahl und Beton
WIEHAG goes international
Mit dem neuen leistungsfähigen Werk stellt sich WIEHAG verstärkt dem Wettbewerb mit den anderen Materialien und gewinnt prestigeträchtige Großbauten. WIEHAG tritt damit den Beweis an, dass der Holzbau sowohl technisch wie auch wirtschaftlich überzeugen kann.
Internationaler Architekturbau
WIEHAG Next Level Engineering
International anerkannte Stararchitekten und Pritzker Preisträger werden für die Umsetzung ihrer Projekte auf das Engineering Know-how der WIEHAG aufmerksam. Es sind dies unter anderen Norman Foster, Rogers, Stirk, Harbour & Partner, Coop Himmelblau, Kengo Kuma und Toyo Ito. In enger Zusammenarbeit entstehen preisgekrönte Architekturbauten, die das geniale Gestaltungspotential des Werkstoffs zum Ausdruck bringen.
Verbundbauteile für den Hochhausbau
Mit WIEHAG hoch hinaus
Der Holzbau erobert die Höhe. Weltweit werden erste Hochhäuser in Holz gebaut und WIEHAG ist als Pionierunternehmen wieder mit dabei. Gefragt ist das Produktions-Know-how inklusive Logistik von übergroßen, blockverleimten Bauteilen.
Mit den gebauten Referenzen K 5 Brisbane, NTU Singapur, das größte Holzgebäude Asiens, und dem Ascent Tower in Milwaukee, das höchste Holzhochhaus in den USA, stellt WIEHAG die führende Stellung in diesem wachsenden Marktsegment unter Beweis.
Spatenstich für den Ausbau des Werkes – die grüne Fabrik entsteht
Die Nachhaltigkeitsdiskussion befeuert die Nachfrage nach Baustoffen und Bauprojekten mit einem geringen ökologischen Fußabdruck. WIEHAG ist mit ihrer langjährigen Holzbauerfahrung und mit ihrem Wissen in Technik und Produktion hervorragend dafür aufgestellt. Das bildet die Basis für den weiteren Ausbau des Standorts in Richtung erhöhter Wertschöpfung und Service und für die Neuausrichtung der Energieversorgung mit grüner Energie.
Die WIEHAG-Holzbaukompetenz soll am Standort deutlich sichtbar werden. Begonnen wird mit dem Bau einer neuen Produktionshalle, komplett in Holz. Für die Energieversorgung entsteht ein Biomasse-Wärmekraftwerk, eine Biomasse-Vergasungsanlage und eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung.

Gerüstet für die
Zukunft des Holzbaus
Ende 2022 geht das neue Werk in den Vollbetrieb. Im modernsten Abbundzentrum für großvolumige, blockverleimte Verbundbauteile werden die ersten Großaufträge bearbeitet. Fertigbauteile in Holz können in noch nie dagewesener Präzision, inklusive der erforderlichen Verbindungsmittel, quasi als Bausätze weltweit auf Baustellen geliefert werden. Das verkürzt erheblich die Montagezeiten, spart Kosten und verringert zudem das Baustellenrisiko. WIEHAG setzt damit neue Maßstäbe im Hochbau.

Willkommen im
WIEHAG Timber Space
Mit dem Einzug in das neue Bürogebäude öffnet der Timber Space seine Pforten. Er dient als Präsentations- und Kommunikationszentrum für Holz und Holzbau nach innen wie auch nach außen. Die ersten Gäste und Kunden, wie auch die eigenen Mitarbeiter:innen zeigen sich begeistert vom Ambiente, den Blick in die große Halle und in die herrliche Landschaft des Innviertels.
Der Timber Space bietet Platz für:
- Kundenpräsentationen
- Schulungen
- Vorträge
- Workshops
- Events
- und vieles mehr
