Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Logo WIEHAG
Hans Christian Andersen Museum Außenansicht
Hans Christian Andersen Museum Außenansicht
Hans Christian Andersen Museum Anschlussdetail
Hans Christian Andersen Museum Fassade
Hans Christian Andersen Museum Anschlussdetail
Hans Christian Andersen Museum Außenansicht
Hans Christian Andersen Museum Rendering
Odense (DK)

Hans Christian Andersen Museum

Holzkonstruktion trifft magischen Garten: Das neue Erlebnismuseum rund um die Märchenwelt des 1875 verstorbenen Hans Christian Andersen umfasst 6.000 Quadratmeter und lädt auf eine besondere Reise durch die Geschichten des Schriftstellers ein.
Die berühmten zeitlosen Erzählungen des Dänen wie Die Schneekönigin, Die kleine Meerjungfrau, Prinzessin auf der Erbse und Des Kaisers neue Kleider üben immer noch eine große Anziehungskraft auf Jung und Alt aus. Daher entschied sich die Stadt Odense gemeinsam mit der dänischen AP Moeller Foundation (Maersk Logistics) als großzügiger Spender, das bestehende Minimuseum rund um das Geburtshaus von H. C. Andersen in ein neues Zeitalter und in eine neue Dimension zu bringen.
Aufgabenstellung

Geschichten wahr werden
lassen – mit Holz

Der japanische Stararchitekt Kengo Kuma, welcher auch das Olympiastadion In Tokyo entworfen hat, ist bekannt für sein Bestreben, den Baustoff Beton durch alternative Materiale H. C. Andersen zu ersetzen. Es war also naheliegend, dass er beim Neubau des H. C. Andersen Museums vor allem Holz verwendete, um dieser Märchenlandschaft die perfekte Gestalt zu geben.

Hans Christian Andersen Museum Rendering
Umsetzung

Ein Museum aus
Holz und Glas

Die Holzkonstruktion wurde von historischen Fachwerkhäusern inspiriert. Auf verschiedenen Ebenen mit mehreren kreisförmigen Gebäuden entstand inmitten der Altstadt eine Erlebniswelt, in der sich Besucher aus aller Welt verzaubern lassen. Die Holz-Glasfassaden zeigen sich traditionell und modern zugleich.

Das Museum wurde in einen großen „magischen“ Garten eingebettet und lässt somit Schauplätze von Andersens Geschichten wahr werden.

Hans Christian Andersen Museum Holz-Glas Fassade
  • Hans Christian Andersen Museum
    Eine gute Partnerschaft
    „It was not easy to find a company who can fulfill the demanding design requirements from Kengo Kuma, but when we met WIEHAG at their factory in Austria, we were convinced without doubt that they are the right partner for this project.“
    — Troels Bramming – VITA Engineers Demark
Bautafel
Standort
Odense, Denmark
Bauherr
Stadt Odense mit Unterstützung der AP Moeller Foundation (Maersk Logistics)
Architekt
Kengo Kuma, Japan
Museumsgröße
6.000 Quadratmeter
Gesamtbaukosten
50 Mio.
Fertigstellung
Juni 2021
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Google Maps ist deaktiviert

Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.