Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen
Holz Parkhaus Hargassner Holzkonstruktion

Parkhäuser und
Smart Mobility Hubs
in Holz

The future is now

Die Materialwende im Parkhausbau

Parkhäuser aus Holz sind zukunftsweisende Infrastrukturprojekte, die ökologische Verantwortung mit technischer Innovation und architektonischer Qualität verbinden. Sie sind besonders geeignet für Städte und Unternehmen, die nachhaltige Mobilitätslösungen fördern wollen.

Die Tragwerke bestehen meist aus Brettschichtholz in Kombination mit Brettsperrholz, und kommt mit minimalem Einsatz von Beton aus (z. B. für Rampen und Treppenhäuser). Durch Vorfertigung der Holzbauteile im Werk verkürzt sich die Bauzeit deutlich. Das eingesetzte Holz sorgt für ein angenehmes Raumklima in den sonst eher kühl wirkenden Parkanlagen.

Der entscheidende Vorteil für unser Klima: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der CO₂ speichert. Ein großes Holzparkhaus kann mehrere Tausend Tonnen CO₂ einsparen – z. B. das neu errichtete Parkhaus für Hargassner in Weng im Innkreis mit über 500 Stellplätzen spart rund 8.200 Tonnen CO₂ gegenüber einem Bau in Stahlbeton. In Kombination mit begrünten Fassaden, Photovoltaik und Regen-
wassernutzung entsteht so ein ganzheitlich nachhaltiges Gebäudekonzept.

Slider überspringen
Holz Parkhaus Hargassner Holzkonstruktion
Holz Parkhaus Hargassner
Holz Parkhaus Hargassner Holzkonstruktion
Holz Parkhaus Hargassner Holzkonstruktion
Holz Parkhaus Hargassner Holzkonstruktion
Holz Parkhaus Hargassner Holzkonstruktion
Holz Parkhaus Hargassner Holzkonstruktion
Zum Beginn des Sliders springen
Echte Alleskönner

Smart Mobility Timber Hub

Ein Smart Mobility Hub ist ein zentraler Ort, an dem verschiedene nachhaltige und intelligente Mobilitätsangebote gebündelt werden. Dazu gehören z. B. Carsharing, Bikesharing, E-Scooter, öffentliche Verkehrsmittel, Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge und oft auch digitale Services wie Buchungs-Apps oder Echtzeitinformationen.

Vier Vorteile eines Smart Mobility Timber Hubs:

Multimodale Mobilität fördern
Nutzer:innen können flexibel zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln wechseln – z. B. vom Fahrrad zur U-Bahn oder vom E-Scooter zum Carsharing-Auto – je nach Bedarf und Strecke.

Reduktion von Verkehr und Emissionen
Durch die Bündelung nachhaltiger Mobilitätsangebote wird der Individualverkehr mit dem eigenen Auto reduziert, was zu weniger Staus, Lärm und CO₂-Ausstoß führt.

Erhöhte Lebensqualität im urbanen Raum
Weniger parkende Autos und mehr Platz für Menschen, Grünflächen oder Radwege verbessern das Stadtbild und die Aufenthaltsqualität.

Mit dem Baustoff aktiv CO binden
In Holz gebaut, verringert das Smart Mobility Hub nicht nur den Neuausstoß von Emissionen, sondern trägt aktiv zur Einspeicherung von CO₂ bei. 

WIEHAG Parkhaus Ingolstadt
  • WIEHAG Holzbaupartnertag
    Parkhäuser aus Holz bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Alternative zu konventionellen Bauweisen machen – sowohl ökologisch als auch funktional und gestalterisch.
    — Johannes Lederbauer, Timber Expert
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Google Maps ist deaktiviert

Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.